
UNTERNEHMEN
Die Eisackwerk GmbH und Eisackwerk Mühlbach GmbH (zusammen die Eisackwerk Gruppe) sind zwei Unternehmen, die seit 2005 bzw. 2010 im Bereich Entwicklung, Verwirklichung und Betrieb von Wasserkraftwerken tätig sind.
Zwischen den Jahren 2005 und 2012 hat die Gruppe Eisackwerk, mit allen dazugehörigen Unternehmen, 20 Konzessionsgesuche für Wasserkraftwerke in Italien gestellt. Diese Kraftwerke hätten, wenn sie genehmigt worden wären, eine Gesamtleistung von 1.000 MW und eine Jahresproduktion von 5 TWh erbracht.
Das Ziel von Eisackwerk ist die Projektierung und Umsetzung von sicheren, umweltfreundlichen und effizienten Kraftwerken. Die Unternehmensethik stellt die Sicherheit der Bevölkerung sowie den Schutz der Umwelt immer vor den Profit.
Seit 1. Januar 2011 betreibt die Eisackwerk Mühlbach Gmbh das Wasserkraftwerk Mühlbach am Eingang des südtiroler Pustertales. In weniger als 18 Monaten ist es der Eisackwerk Mühlbach gelungen ein völlig neues Wasserkraftwerk fertigzustellen, welches das ursprüngliche Kraftwerk, Baujahr 1950, ersetzt. Die neue Anlage, welche seit November 2012 in Betrieb ist, wurde an einer neuen Stelle und komplett unterirdisch, im Berg versteckt, errichtet. Der Neubau des Kraftwerkes Mühlbach hat eine Steigerung der Leistung von 16 auf 21 MW ermöglicht. Im Durchschnitt produziert das Kraftwerk ca. 100 GWh pro Jahr.
Am 3. Februar 2015 wurde die Eisackwerk GmbH, nach langem Rechtsstreit, zur Siegerin des Wettbewerbs zur Vergabe der Konzession des Kraftwerks St. Anton, im Norden der Stadt Bozen, ernannt. Das Kraftwerk wurde von Mitte 2016 bis zum Frühjahr 2019 komplett erneuert. Während das ursprüngliche Kraftwerk 1950 inmitten einer Wohnsiedlung errichtet worden war, wurde das neue Kraftwerk unterirdisch in das Innere eines Berges verlegt. Die Druckrohrleitung und die gesamte elektromechanische Anlage wurden komplett erneuert und unterirdisch verlegt. Durch den Neubau konnte die Leistung des Kraftwerks von 72 auf 90 MW und die durchschnittliche Jahresproduktion auf ca. 300 GWh pro Jahr erhöht werden.
Die Eisackwerk Gruppe verfügt aktuell über eine installierte Leistung von mehr als 110 MW und hat eine Jahresproduktion von ca. 400 GWh.
MANAGEMENT

Hellmuth Frasnelli
Gründer and Manager

Karl Pichler
Gründer and Manager
Nachdem ich meine eigene Immobiliengruppe erfolgreich gegründet & geführt habe, dachte ich mir es wird Zeit für etwas Neues. Ich lebe nach dem Motto:
"Only those who dare will be successful! You need to try to win."
Ich bin Wirtschaftsprüfer seit 30 Jahren und habe endlich meine Leidenschaft gefunden. Mein Rat:
"Live your passion. Find what you love & do it".
WOHLTÄTIGE ZWECKE
Wir bei Eisackwerk sind der Überzeugung, dass alle von der heimischen Wasserkraft profitieren können wenn die bestehenden Ressourcen so effizient wie möglich genutzt werden. Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden, wohltätige Vereine finanziell zu unterstützen. Eisackwerk Mühlbach stellt dem Verein „Hilfe in Not“ jährlich 200.000 Euro zur Verfügung um bedürftige Familien in den Gemeinden Mühlbach und Vintl zu unterstützen.

© Ludwig Thalheimer
AUSZEICHNUNGEN
Während der "Ecomondo" Messe wurde den zehn innovativsten Firmen Italiens ein Preis überreicht. Eisackwerk ist der erste Betreiber von Wasserkraftwerken, welcher einen Preis von Ecomondo erhält.
Im Jahr 2021 hat Eisackwerk den German Design Award für das Lichtdesign in seinem neuen Kraftwerk St.Anton in Bozen bekommen.


